Quantcast
Channel: tvforen.de - Aktuelles Forum
Viewing all 19914 articles
Browse latest View live

Netflix-Highlights im Juni: "Dark", "Tote Mädchen lügen nicht", "ESC: The Story of Fire Saga" (keine Antworten)

$
0
0
Nach Amazon Prime Video und Disney+ hat nun auch Netflix die Highlights seines Angebots im Juni verkündet. Aus deutscher Sicht ist die mit Spannung erwartete letzte Staffel von "Dark" sicherlich das Highlight schlechthin (TV Wunschliste berichtete). Die Jugend-Mysteryserie "Tote Mädchen lügen nicht" kehrt mit einer abschließenden vierten Staffel zurück - und auch die Sitcom-Fortsetzung "Fuller House" endet mit der zweiten Hälfte der finalen Staffel.

Auf neue Folgen dürfen sich außerem Fans der Thrillerserie "The Sinner", der Animationscomedy "F Is For Family" und der Dramedy "The Politician" freuen. Darüber hinaus hat sich Netflix auch noch die Rechte an Staffeln mehrerer attraktiver Lizenz-Serien gesichert: Nachschub gibt es für Fans von "Gotham", "New Girl", "The Blacklist", "Rick and Morty" und "Modern Family". Vom Echtzeit-Klassiker "24" mit Jack Bauer stellt Netflix sogar sämtliche Staffeln bereit.

Im Film-Bereich sticht die schräge Komödie "Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga" hervor, in der Will Ferrell und Rachel McAdams als Lars Erickssong und Sigrit Ericksdottir am europäischen Songwettbewerb teilnehmen möchten.

SERIEN-EIGENPRODUKTIONEN



(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
  • 2. Juni: "Fuller House" (Zweiter Teil der letzten Staffel)
  • 4. Juni: "M'entends-tu?" (neue Serie) - Drei Freundinnen aus sozial schwachen Verhältnissen verlieren trotz ihres Pechs in der Liebe und dysfunktionaler Familien den Humor und die Hoffnung nicht.
  • 5. Juni: "Tote Mädchen lügen nicht" (Staffel 4)
  • 10. Juni: "Reality Z" (neue Serie) - In einer Zombie-Apokalypse werden Teilnehmer einer Reality-Show in Brasilien in einem Fernsehstudio eingeschlossen, wo sie den fleischfressenden Horden entkommen wollten.
  • 12. Juni: "Das Grab im Wald" (neue Serie) - In dieser Adaption von Harlan Cobens Roman wird eine Leiche gefunden, die Verbindungen zur seit 25 Jahren vermissten Schwester eines angesehenen Staatsanwaltes aufweist.
  • 12. Juni: "F Is For Family" (Staffel 4)
  • 12. Juni: "Kriminalfall: Die Suche" (Staffel 2)
  • 13. Juni: "The King: Eternal Monarch" (neue Serie) - Ein koreanischer Kaiser aus der heutigen Zeit gelangt durch ein rätselhaftes Portal in eine Parallelwelt, in der er auf eine temperamentvolle Kriminalpolizistin stößt.
  • 14. Juni: "Marcella" (Staffel 3)
  • 17. Juni: "Mr. Iglesias" (Teil 2)
  • 18. Juni: "The Order" (Staffel 2)
  • 19. Juni: "Most Beautiful Thing" (Staffel 2)
  • 19. Juni: "The Politician" (Staffel 2)
  • 19. Juni: "The Sinner: Jamie" (Staffel 3)
  • 26. Juni: "Leben und lieben" (neue Serie) - Nach seiner Rückkehr vom Militärdienst ereilt Joaquín ein Schicksalsschlag. So verschlägt es den Jungen vom Lande nach Bogotá, wo er die angehende Sängerin Irene trifft.
  • 27. Juni: "Dark" (Staffel 3)


Im Juni noch ohne Termin:

"It's Okay to Not Be Okay" (neue Serie) - Ein Pfleger und eine an dissozialer Persönlichkeitsstörung leidende Autorin heilen in diesem romantischen Drama gegenseitig ihre emotionalen und psychologischen Wunden.

Lizenz-Serien (nicht exklusiv)

DOKUMENTATIONEN und DOKUTAINMENT-SERIEN



(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
  • 3. Juni: Der amerikanische Traum vom Buchstabieren (neue Doku) - Anhand von vier Kandidaten geht diese Doku der Frage nach, warum indischstämmige Amerikaner seit 1999 den Buchstabierwettbewerb Scripps National Spelling Bee dominieren.
  • 4. Juni: "Hospital Playlist" (neue Doku-Soap) - Für fünf Ärzte und ihre Patienten ist in ihrem Krankenhaus in Südkorea, wo Geburten, Todesfälle und Co. allgegenwärtig sind, jeder Tag etwas Besonderes.
  • 5. Juni: "Queer Eye" (Staffel 5)
  • 10. Juni: "Lenox Hill" (neue Doku-Soap) - Von Geburten bis hin zu Gehirn-OPs - diese Dokureihe bietet detaillierte Einblicke in die lebensrettende Arbeit von vier Ärzten im Lenox Hill Hospital in New York City.
  • 12. Juni: "Dating Around" (Staffel 2)
  • 19. Juni: "Das erste Lebensjahr" (Teil 2)
  • 19. Juni: "Der Boden ist Lava" (neue Gameshow) - In diesem Wettbewerb springen Teams von Stühlen, hängen von Vorhängen und schwingen an Kronleuchtern, um Lavafluten zu überwinden ... und das ist kein Scherz.
  • 19. Juni: "Father Soldier Son" (neue Doku) - Als First Sergeant Brian Eisch in Afghanistan schwer verwundet wird, beginnt für ihn und seine Söhne ein neuer Lebensabschnitt voller Liebe, Trauer und Erlösung.
  • 24. Juni: "Athletin A" (neue Doku) - Begleiten Sie Reporter des Indianapolis Star, die den Missbrauchsskandal um den Teamarzt Larry Nassar aufdeckten. Auch die Gymnastin Maggie Nichols meldet sich zu Wort.
  • 24. Juni: "Crazy Delicious" (neue Doku-Soap) - Hobbyköche müssen mit Zutaten aus einem essbaren Zauberwald originelle und köstliche Kreationen zubereiten, um die drei Küchengrößen in der Jury zu beeindrucken.
  • 26. Juni: "Heimspiel" (neue Doku-Soap) - Vom Voodoo-Wrestling im Kongo bis hin zum Roller Derby in Texas - diese Dokureihe beleuchtet ungewöhnliche und aufsehenerregende Sportarten aus aller Welt.
  • 29. Juni: "ARASHI's Diary -Voyage-" (Folge 8)

FILM-EIGENPRODUKTIONEN



(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
  • 5. Juni: "Choked: Paisa Bolta Hai" - Eine Bankangestellte, die unter den Schulden ihres arbeitslosen Mannes - und ihren eigenen unerfüllten Träumen - leidet, findet eine geheime Geldquelle in ihrem Haus.
  • 5. Juni: "The Last Days of American Crime" - Ein Bankräuber will sich an einem letzten, historischen Überfall beteiligen, bevor die Regierung durch ein bewusstseinsveränderndes Signal Verbrechen endgültig ausmerzt.
  • 12. Juni: "Da 5 Bloods" - In Spike Lees Drama kehren vier afroamerikanische Veteranen Jahrzehnte nach dem Krieg nach Vietnam zurück, um die Überreste ihres Truppenführers - und Gold - zu finden.
  • 19. Juni: "Feel the Beat" - Nachdem sie es am Broadway nicht geschafft hat, kehrt April in ihre Heimatstadt zurück und trainiert widerwillig eine Gruppe Außenseiterinnen für einen Tanzwettbewerb.
  • 19. Juni: "Verirrte Kugel" - Ein verurteilter Automechaniker wird von der Polizei angeheuert, um Polizeiautos für Hochgeschwindigkeitsfahrten aufzumotzen. Doch die Gefahr holt ihn schnell ein.
  • 19. Juni: "Wasp Network" - In diesem spannenden Thriller nach wahren Begebenheiten unterwandern in den 1990ern kubanische Spione im Kampf gegen den Terror Exilantengruppen. Doch der Preis ist hoch.
  • 19. Juni: "Yarina Tek Bilet" - Zwei Fremde lernen sich in einem Zug nach Izmir kennen. Wie sich überraschend herausstellt, weist ihr turbulentes Liebesleben gewisse Gemeinsamkeiten auf.
  • 24. Juni: "Nobody Knows I'm Here" - Vor Jahrzehnten war Memo Garrido ein Kinderstar der lateinamerikanischen Musikszene. Nun lebt er abgeschieden in Südchile, bis Marta auftaucht und sein Leben verändert.
  • 26. Juni: "Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga" - Zwei Kleinstadtsänger kämpfen für ihren Traum von der Teilnahme am größten Gesangswettbewerb der Welt. Die Hauptrollen spielen Will Ferrell und Rachel McAdams.
  • 30. Juni: "Adú" - Die drei Geschichten spielen in Melilla an der Grenze zwischen Spanien und Marokko, wo Migranten ihr Leben riskieren, um die Straße von Gibraltar zu überwinden.


Im Juni noch ohne Termin:

"One Take" - Die Mitglieder der thailändischen Girlgroup BNK48 geben Einblicke in die Höhen und Tiefen, die sie bei der Vorbereitung auf die Senbatsu-Wahlen für die 6. Single erleben.

ANIME



(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
  • 4. Juni: "Baki: Die Saga vom Raitai-Turnier" (Staffel 3)
  • 18. Juni: "Um ein Schnurrhaar" - Im zweiten Film in Spielfilmlänge von Studio Colorido aus Japan versucht ein Mädchen mit ungewöhnlichem Spitznamen, sich ihrem Schwarm als Katze zu nähern.
  • 30. Juni: "BNA: Brand New Animal" (neue Serie) - Die unerwartet in einen Marderhund-Menschen verwandelte Michiru sucht mithilfe des Wolfsmenschen Shirou in der Stadt Anima-City nach Antworten und Zuflucht.

COMEDY-SPECIALS

KINDER- und JUGENDSERIEN



(Inhaltsbeschreibungen von Netflix)
Highlight-Trailer




26.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Netflix


[www.wunschliste.de]

"Sturm der Liebe": Corona-bedingte Pause endet früher als gedacht (keine Antworten)

$
0
0
Gute Nachrichten für Fans von "Sturm der Liebe". Nachdem die Telenovela eine mehrwöchige Drehpause im Zusammenhang mit den Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus einlegen musste, wird schon seit einiger Zeit wieder gedreht. Und nun hat die ARD den Termin für die Fortsetzung der Ausstrahlung der aktuellen Staffel verkündet: Die Geschichte um Franzi Krummbiegl (Léa Wegmann) und Tim Saalfeld (Florian Frowein) wird ab dem 22. Juni wie gewohnt montags bis freitags um 15.10 Uhr im Ersten weitererzählt. Die Staffel kehrt somit früher als ursprünglich geplant mit neuen Folgen zurück.

Die vorerst letzte aktuelle Folge von "Sturm der Liebe" läuft diesen Freitag (29. Mai) - danach setzt Das Erste drei Wochen lang auf Wiederholungen aus dem Jahr 2013 (TV Wunschliste berichtete). Weshalb genau diese Phase zur Überbrückung gezeigt wirde, hat einen bestimmten Grund: In Folge 3398 (voraussichtlich zu sehen am 2. Juli) gibt es ein Wiedersehen mit Pauline (Liza Tzschirner) und Leonard Stahl (Christian Feist), die auf Roberts (Lorenzo Patané) dringliche Bitte hin an den "Fürstenhof" zurückkehren, um ihn in der Geschäftsführung zu unterstützen.

Die Dreharbeiten der Bavaria-Fiction-Produktion wurden einen Monat lang unterbrochen. Die Zeit wurde genutzt, um die Drehbücher umzuschreiben und den aktuell geltenden Sicherheitsmaßnahmen anzupassen. Es wurden alle notwendigen Schritte eingeleitet, damit die Produktion unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und behördlichen Auflagen fortgesetzt werden kann. Neben Maskenpflicht wird mit Hilfe von Markierungen der Mindestabstand eingehalten, weshalb Szenen mit körperlicher Nähe zwischen zwei Schauspielern bis auf Weiteres nicht mehr gedreht werden. Zudem müssen die Darsteller vorerst auf Maskenbildner verzichten und sich um ihr Styling fortan selbst kümmern. Dabei werden sie allerdings von Maskenbildnern angeleitet. Des Weiteren wird am Set nun häufiger desinfiziert.

26.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: ARD/Christof Arnold


[www.wunschliste.de]

Jubiläum: 40 Jahre ARD Text (keine Antworten)

$
0
0
Am 1. Juni 1980 fiel in der Bundesrepublik der Startschuss für das Teletextzeitalter mit dem Beginn des gemeinsamen ARD/ZDF-Videotextes. Auch 40 Jahre später, in Zeiten von Internet und digitalen EPGs, wird der pixelige Teletext zahlreicher Sender weiterhin gepflegt und von vielen Zuschauern nach wie vor genutzt - als zeitsouveränes Nachrichtenmedium oder um Informationen über das Programm zu erhalten.

Ursprünglich war der Teletext nur ein Lückenfüller: In den 1970er-Jahren hatten Ingenieure der BBC ein Verfahren entwickelt, Informationen in der sogenannten Austastlücke zu übertragen. Doch der Teletext hat sich als durchschlagender Erfolg entpuppt. Nachdem die technische Errungenschaft bereits 1977 auf der Funkausstellung vorgestellt worden war, ging es in Deutschland am 1. Juni 1980 los.

Über viele Jahre hinweg hat es der Videotext sogar ins reguläre Programm geschafft: 1982, als nachmittags noch nicht durchgehend Sendungen im Ersten und im ZDF ausgestrahlt wurden, zeigten die beiden Sender ab 1982 "Videotext für alle". Es wurden ausgewählte Beiträge des Textangebots mit automatisch wechselnden Seiten gezeigt. Ab 1991 wurde der Videotext als Lückenfüller nicht mehr nachmittags, sondern nachts gezeigt.


Die ARD nennt als Erfolgsfaktoren des heutigen ARD Text: kurze Text-Nachrichten, Navigation über Seitenzahlen von 100 bis 899, ein robuster weltweiter Standard und eine übersichtliche und vergleichbare Organisationsstruktur für alle Teletexte.

Anlässlich des runden Jubiläums werden im ARD Text Informationen zu 40 Jahren Zeit- und Mediengeschichte im Teletext bereitgestellt: Meldungen von 1980 im Originallayout führen zurück in die bundesdeutsche Vergangenheit. Die spanische Künstlerin Raquel Meyers steuert aktuelle Teletextkunst bei. Die Geburtstagsseiten im ARD Text sind auf den Seiten 601 ff. und 890 ff zu finden.

Zudem hat die ARD ein Archiv-Video zur Verfügung gestellt: Die Vorstellung des Videotextes in der Berliner Abendschau vom 30. Mai 1980.

Laut Angaben der ARD zähle rund ein Viertel des Fernsehpublikums zum Nutzerkreis des ARD Textes - also etwa 16 Millionen Menschen ab 14 Jahren. Dabei soll der ARD Text laut der aktuellen Kantar-Studie der ARD das beliebteste deutsche Teletextangebot sein. Von den sehr regelmäßigen Usern, die das Angebot mehrmals wöchentlich nutzen, vergeben ca. 90 Prozent die Noten 1 oder 2.

Heutzutage gibt es den ARD Text nicht mehr nur klassisch im Fernsehen, sondern auch als modernisierte Variante über HbbTV für Smartphones, im Internet und als App. Seit 2019 kann der ARD Text zudem sprechen und ist über Smartspeaker abrufbar - ein Service nicht nur für blinde Zuschauerinnen und Zuschauer. Essentieller Bestandteil des ARD Textes sind von Anfang an auch die Untertitel für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer auf Seite 150.

Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Vor 40 Jahren hatten ARD und ZDF den Mut zur Austastlücke und kreierten mit dem Videotext das erste zeitsouveräne Informationsangebot überhaupt. Aus Videotext wurde Teletext, aber auch 2020 sind es 25 Zeilen à 40 Zeichen pure Information. Die 16 Millionen Nutzer der ARD-Seiten wissen das sehr zu schätzen. Ich gehöre auch dazu und gratuliere ganz herzlich zum Jubiläum!"

Patricia Schlesinger, Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg: "Seit vier Jahrzehnten bietet der ARD Text eine klare Navigation durch die Nachrichtenlage. Zum Jubiläum sende ich Geburtstagsgrüße aus dem rbb - von dem Ort, an dem alles begann: Hier im Lichthof, im Fernsehzentrum des damaligen Sender Freies Berlin, startete 1980 der Teletext. Bis heute ist er fest im Alltag vieler Menschen in Deutschland verankert - wir sind stolz darauf und freuen uns mit ihm."

26.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: rbb/ARD Text/Birte Morling


[www.wunschliste.de]

Aus für "Marco Schreyl": Daily-Talk-Comeback gescheitert (keine Antworten)

$
0
0
Seit Anfang Februar setzt RTL nachmittags auf ein komplett neues Nachmittagsprogramm. Neben einer Trödel-Spielshow mit Oliver Geissen und einer Kochshow mit Steffen Henssler wollte der Kölner Sender das Genre des Daily-Talks am Nachmittag wiederbeleben. "Marco Schreyl" ist montags bis freitags um 16 Uhr zu sehen - ein denkwürdiger Sendeplatz, schließlich ging 1992 der erste deutsche Daily-Talker "Hans Meiser" um diese Zeit auf Sendung. Doch das Comeback ist nur von kurzer Dauer: RTL hat nach anhaltend schlechten Einschaltquoten beschlossen, die Talkshow einzustellen. Die bestätigte der Sender gegenüber DWDL.

Bereits bekannt war, dass sich die Show am 12. Juni in eine Pause verabschieden würde - doch aus dieser wird sie nicht mehr zurückkehren. Die Einschaltquoten waren schlichtweg zu mies. "Obwohl wir thematisch viel ausprobiert haben und zu Beginn der Corona-Krise sogar Marktanteile oberhalb des Senderschnitts erreichen konnten, hat das Interesse der Zuschauer leider insgesamt nicht ausgereicht. Darum wird 'Marco Schreyl' im Herbst nicht fortgeführt", so Markus Küttner, Bereichsleiter Unterhaltung / Daytime bei RTL. Er bedankt sich bei Marco Schreyl für seine Leistung als "starker Talk-Host, Moderator und Journalist" und hofft auf ein Wiedersehen mit ihm im RTL-Programm. Mit der Produktionsfirma filmpool arbeite man bereits an neuen Projekten.

Zu Beginn der Corona-Krise stellte "Marco Schreyl" auf monothematische Live-Ausgaben rund um die Pandemie um. Das Informationsbedürfnis der Zuschauer war hoch, die Marktanteile wurden zweistellig und die Sendezeit wurde zeitweise auf 90 Minuten verlängert. Doch der positive Trend hielt nicht an und ebbte bald wieder ab. Deutlich einstellige Marktanteile bei den 14- bis 49-Jährigen sind die Regel. Vergangene Woche wurde mit 2,9 Prozent Marktanteil ein neuer Negativ-Rekord aufgestellt. Nur 315.000 Zuschauer schalteten insgesamt ein. Angesichts dieser Werte erschien eine Fortsetzung äußerst unwahrscheinlich.

Ab Montag, 15. Juni bestückt RTL den 16-Uhr-Sendeplatz mit Wiederholungen der Doku-Soap "Martin Rütter - Die Welpen kommen". Die Doku-Soap lief im vergangenen Jahr und auch in diesem Frühjahr am Sonntagvorabend und wird nun noch einmal im täglichen Nachmittagsprogramm wiederholt. Allzu lange wird RTL allerdings nicht darauf zurückgreifen können - bisher liegen erst zwölf Folgen des Formats vor. Danach füllt der Sender den 16-Uhr-Platz mit Wiederholungen der Doku-Soap "Mensch Papa! - Väter allein zu Haus" - die ebenfalls Quoten-Schiffbruch erlitt und deshalb auch nicht fortgesetzt wurde.

Bereits am 5. Juni endet vorerst die Gameshow "Kitsch oder Kasse" mit Oliver Geissen. Ob die ebenfalls durchwachsen laufende Sendung fortgesetzt wird, steht noch in den Sternen. Ab dem 8. Juni sind dann um 15 Uhr weitere Folgen von "Die Superhändler" zu sehen. Somit ist die Trödelshow bis auf Weiteres ab 14 Uhr mit Doppelfolgen im Programm.

Einzig "Hensslers Countdown - Kochen am Limit" bleibt um 17 Uhr erhalten. Hiervon hat RTL noch einige ungesendete Folgen auf Lager, da die Ausstrahlung der Kochshow mit Steffen Henssler durch die zeitweise auf 90 Minuten verlängerten Corona-Spezial-Ausgaben von "Marco Schreyl" unterbrochen wurde.

26.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: TVNOW / Stefan Gregorowius


[www.wunschliste.de]

Warum stellt Jauch sich künstlich dumm? (keine Antworten)

$
0
0
Ist schon ein paar Tage her, aber wir konnten es erst jetzt sehen: 5 Gegen Jauch mit der einen Kelly-Tussi, Alexander Klaws etc.

Dann die Frage: "Welche Werke stammen von Goethe"?

--> Jauch konnte den "Erlkönig" nicht Goethe zuordnen!
--> Aber "Romeo und Julia" war für ihn von Goethe?!!!!

(Dass Fidelio (die einzige Oper) von Beethoven ist, wusste er auch nicht, auch das war für ihn von Goethe.)

Also ich frage bitte, man muss doch echt nicht Reich-Ranitzki heißen, um diese Zuordnungs-Frage zu beantworten. ODER?

Ab und zu macht es echt keinen Spaß mehr, da zuzuschauen, wenn sich Jauch für meine Begriffe künstlich und wissentlich dumm stellt, denn so unwissend kann er doch nicht sein!!

Das beobachte ich bei einigen Fragen, wo er dann auch seltsamerweise nie richtig nachdenkt, sondern nur wie so ein halb verwirrter Opa murmelt: "Keine Ahnung, ich tippe mal einfach das und das...öhm....", wo man denkt, das ist doch alles echt normales Grundwissen, und Jauch ist immerhin auch Journalist!

Macht er das, damit die Kandidatengruppe gewinnt? Ich weiß es nicht......

Bis Saisonende an Bord: Noch mehr Bundesliga bei Prime Video (keine Antworten)

$
0
0
Jetzt ist es raus: Nachdem Prime Video schon in der vergangenen Woche äußert kurzfristig insgesamt drei Fußball-Bundesligaspiele übertragen hat, kündigt der Streamingdienst von Amazon nun an, weitere Spiele der Bundesliga bis zum Saisonende live zu übertragen. Weiter geht es schon am heutigen Mittwochabend um 18.30 Uhr mit der Begegnung zwischen RB Leipzig und Hertha BSC. Kommentator ist Christoph Fetzer, begleitet von Co-Kommentator Mirko Slomka. Die Moderation im Studio übernimmt Benni Zander, Feld-Reporter im Stadion ist Markus Herwig.

Der Streamingdienst kündigt an, dass Prime-Mitglieder in Deutschland und Österreich insgesamt sieben weitere Spiele sowie die vier Relegationsspiele zur ersten und zweiten Bundesliga ohne zusätzliche Kosten im Rahmen ihrer Mitgliedschaft live verfolgen können. Konkret handelt es sich um folgende Spieltermine:
  • 27. Mai, 18.30 Uhr: RB Leipzig gegen Hertha BSC Berlin
  • 29. Mai, 20.30 Uhr: SC Freiburg gegen Bayer 04 Leverkusen
  • 1. Juni, 20.30 Uhr: 1. FC Köln gegen RB Leipzig
  • 5. Juni, 20.30 Uhr: SC Freiburg gegen Borussia Mönchengladbach
  • 7. Juni, 13:30 Uhr: Werder Bremen gegen VfL Wolfsburg
  • 12. Juni, 20.30 Uhr: TSG Hoffenheim gegen RB Leipzig
  • 17. Juni, 18:30 Uhr: Eintracht Frankfurt gegen FC Schalke 04


Die Spieltermine der vier Relegationsspiele zur ersten und zweiten Bundesliga stehen noch nicht fest.

"Wir freuen uns, nach dem außerordentlich positiven Feedback weitere Bundesligaspiele live auf Prime Video zu übertragen", so Alex Green, Geschäftsführer Sport bei Prime Video. "Kunden waren von der Videoqualität und der Fokussierung auf das Spielgeschehen begeistert. Das bestärkt uns, unsere Bundesliga-Übertragungen mit sieben weiteren Spielen und den wichtigen Relegationsspielen fortzusetzen - erneut ohne zusätzliche Kosten zu einer Prime-Mitgliedschaft. Dies ermöglicht noch mehr Zuschauern im ganzen Land, erstklassige Bundesligaspiele live zu sehen."

Während sich so mancher Fußball-Fan über die Gelegenheit freuen dürfte, hat der Streamingdienst DAZN vom Konzern Discovery einmal mehr das Nachsehen, da er die Spiele erneut nicht exklusiv zeigen kann.

Empfangbar sind die Bundesliga-Spiele über die Prime Video App, verfügbar auf Smart TVs u.a. von Samsung und LG sowie mobilen Geräten, Amazon Fire TV, Fire TV Stick, Fire Tablets, Apple TV, Magenta TV und A1, PlayStation und online. Kunden, die noch keine Prime-Mitgliedschaft besitzen, können sich HIER* für eine Mitgliedschaft beginnend mit einem 30-tägigen Gratiszeitraum anmelden.

27.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Amazon/DFL


[www.wunschliste.de]

"Gangs of London": Deutscher Starttermin und Trailer zur neuen Sky-Gangsterserie (keine Antworten)

$
0
0
Das deutsche Sky hat den Starttermin für seine neue Thrillerserie "Gangs of London" verkündet, die gemeinsam von Sky Studios und HBO Cinemax produziert wurde. Das Gangsterdrama ist ab dem 23. Juli immer donnerstags um 21.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic HD zu sehen. Die Pilotfolge hat dabei eine Überlänge von 133 Minuten, die weiteren acht Episoden sind einstündig. Wer nicht wöchentlich warten möchte, kann auch auf das On-Demand-Angebot von Sky zurückgreifen. Die komplette Staffel liegt ab dem 23. bei Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf zur Verfügung. Mit dem Sky-Q-Receiver ist die Serie auch in UHD-Qualität verfügbar.

Das britische Sky Original basiert lose auf dem gleichnamigen Computerspiel. In den Hauptrollen sind unter anderem Joe Cole ("Peaky Blinders - Gangs of Birmingham"), Michelle Fairley ("Game of Thrones"), Sope Dirisu und Colm Meaney ("Star Trek - Deep Space Nine") zu sehen.
Deutscher Trailer




Die Serie erzählt von den großen, international organisierten Verbrecherbanden Londons - vom irischen Kingpin über die Albaner-Mafia bis zum pakistanischen Drogenkartell. Die britische Metropole wird von den Machtkämpfen zwischen den Banden erschüttert. Als Finn Wallace (Colm Meaney), der Boss des einflussreichsten Gangster-Clans, bei einem Attentat stirbt, hinterlässt das ein Macht-Vakuum und Ansprüche werden erhoben. Die Wallaces scheinen überall von Rivalen umzingelt zu sein, zumal niemand weiß, wer den Anschlag verübt hat.

So liegt es an dem jungen und impulsiven Sean Wallace (Joe Cole), in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Dafür holt er sich Hilfe bei der Dumani-Familie unter der Führung von Ed Dumani (Lucian Msamati). Einen weiteren Verbündeten findet Sean womöglich in dem geheimnisvollen Verlierer Elliot Finch (Sope Dirisu), der sich auffallend für die Familie Wallace interessiert. Tatsächlich findet sich Elliot schnell in den inneren Gefilden der größten Verbrecherorganisation Londons wieder.

Inszeniert wurde die Serie von "The Raid"-Regisseur Gareth Evans.

27.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Sky


[www.wunschliste.de]

"American Horror Story": Staffel 10 verschoben, Spin-Off offiziell bestellt (keine Antworten)

$
0
0
Die erfolgreiche US-Anthologieserie "American Horror Story" bekommt nun auch die Auswirkungen der Coronakrise zu spüren. Das zu Disney gehörige US-Network FX verschiebt die kommende zehnten Staffel und kündigt einen TV-Start erst im Jahr 2021 an. Auch das kürzlich bestellte Spin-Off der Serie wird erst nächstes Jahr gezeigt.

Produzent Bryan Murphy bestätigte unlängst, dass die Dreharbeiten zur zehnten Staffel von "AHS" um ein Jahr nach hinten verschoben werden müssen, da die Corona-bedingte Zwangspause von Serienproduktionen dafür sorgte, dass eine für die Staffel zentrale Szene nicht mehr rechtzeitig gedreht werden konnte (TV Wunschliste berichtete). Ins Detail wollte der Serienmacher noch nicht gehen. Bislang wird über die Handlung der neuen Staffel noch nichts verraten. Ein genauer Starttermin wird noch bekannt gegeben.

In den Hauptrollen spielt erstmals der frühere "Kevin - Allein zu Haus"-Star Macaulay Culkin an der Seite von Sarah Paulson, Evan Peters, Kathy Bates, Leslie Grossman, Billie Lourd, Adina Porter, Lily Rabe, Angelica Ross und Finn Wittrock mit (TV Wunschliste berichtete).

Spin-Off "American Horror Stories"



Murphy plant zudem mit einem Ableger der beliebten Anthologieserie, die den Titel "American Horror Stories" tragen wird. Geplant ist ein neues, unabhängiges Projekt, das ähnlich wie die Mutterserie von Horrorgeschichten erzählen wird, jedoch fallen die einzelnen Geschichten diesmal wesentlich kürzer aus.

Während das Original noch pro Staffel eine neue Horrorgeschichte beinhaltet, soll das Spin-Off eine in sich abgeschlossene Story pro einstündige Episode enthalten, die ebenso wöchentlich ausgestrahlt wird. Noch steht nicht fest, wer in den Hauptrollen mitspielen wird und ob es ein Wiedersehen mit dem Hauptcast von "AHS" geben wird.

"American Horror Story" wird seit 2011 mit bislang 103 Folgen in neun Staffeln auf FX ausgestrahlt. Der US-Sender hatte seinen Serienerfolg bereits Anfang des Jahres um drei Staffeln verlängert (TV Wunschliste berichtete). Die Horrorserie feiert seine Deutschlandpremiere auf dem Pay-TV-Sender FOX. Während im Free-TV die Ausstrahlung bei sixx ins Stocken kam, sind die ersten acht Staffeln derzeit auf Netflix abrufbar.

27.05.2020 - Vera Tidona/TV Wunschliste
Bild: FX


[www.wunschliste.de]

"Rote Rosen": Termin für Fortsetzung der aktuellen Staffel steht fest (1 Antwort)

$
0
0
Seit Freitag zeigt das Erste keine neuen Folgen mehr von "Rote Rosen". Stattdessen wird die Telenovela derzeit noch einmal von Anfang an wiederholt. Wie bei "Sturm der Liebe" ist der Hintergrund eine Corona-bedingte Drehpause, die sechs Wochen lang die Produktion der Studio Hamburg Serienwerft stillgelegt hat. Inzwischen wurden die Dreharbeiten allerdings wieder aufgenommen. Nun hat die ARD verkündet, wann die TV-Ausstrahlung der aktuellen Staffel fortgesetzt wird.

Ab dem 6. Juli wird die Geschichte um Astrid (Claudia Schmutzler) und Alexander (Philipp Oliver Baumgarten) mit der 3131. Folge der Telenovela weitererzählt. Fortan werden die neuen Episoden wieder wie gewohnt montags bis freitags um 14.10 Uhr ausgestrahlt. Bis dahin sind die ersten 30 Folgen aus der ersten Staffel um Hauptfigur Petra Jansen (Angela Roy) auf diesem Sendeplatz zu sehen.

Die Dreharbeiten an "Rote Rosen" wurden eine Woche früher als geplant wieder aufgenommen. Damit sich die Schauspieler und Mitarbeiter an die aktuell geltenden Sicherheitsmaßnahmen gewöhnen konnten, wurde in der ersten Woche weniger Material als üblich gedreht. Es gab zwar keine bestätigten Fälle von COVID-19 am Set von "Rote Rosen", doch aus Sicherheitsgründen wurde die eigentlich für Sommer geplante Produktionspause vorgezogen. Die Dreharbeiten wurden Mitte März unterbrochen. Diese Zeit wurde genutzt, um die Drehbücher umzuschreiben, damit die Produktion nach den derzeit geltenden gesetzlichen Regelungen und behördlichen Auflagen fortgesetzt werden kann.

Erst gestern gab es Entwarnung für Fans von "Sturm der Liebe". Auch von der zweiten ARD-Telenovela fällt die Ausstrahlungspause der aktuellen Staffel kürzer aus als ursprünglich gedacht. Hier geht es bereits am 22. Juni mit neuen Folgen weiter (TV Wunschliste berichtete).

27.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: ARD/Thorsten Jander


[www.wunschliste.de]

"Die Fraggles": Neuauflage des Puppen-Klassikers bestellt (keine Antworten)

$
0
0
Ein echter Fernsehklassiker erlebt demnächst ein Comeback: "Die Fraggles", die Puppenserie, die in den 1980er-Jahren aus der Kreativ-Schmiede der "Muppet Show" stammte, wird neu aufgelegt. Apple hat sich mit der Jim Henson Company zusammengetan und wird ein Reboot produzieren. Dieses soll dann Teil des Apple TV+-Angebots für Kinder und Familien werden.

Die neue "Fraggle Rock"-Serie (so lautet der Originaltitel) soll mit neuen Songs und Abenteuern den ursprünglichen Geist der Serie wieder aufgreifen. Es wird ein Wiedersehen mit Gobo, Red, Boober, Mokey, Wembley und Onkel Matt geben.

The Jim Henson Company produziert die neue "Fraggles"-Serie in Zusammenarbeit mit New Regency. Lisa Henson, Halle Stanford und der langjährige Henson-Mitarbeiter John Tartaglia werden als Executive Producer tätig sein. Als Showrunner fungieren Matt Fusfeld und Alex Cuthbertson ("New Girl", "American Dad!", "Community"). Harvey W. Mason ist der ausführende Musikproduzent der Serie.

"Die Fraggles" starteten 1983 als Koproduktion zwischen der britischen Television South, der kanadischen CBC, HBO und Hensons Produktionsfirma. Im gleichen Jahr waren sie auch bereits bei uns im ZDF zu sehen. Die Titelfiguren sind knuddelige Wesen, die ein Höhlenlabyrinth unterhalb der Menschenwelt bewohnen. Sie bestreiten ihren Alltag mit viel Witz und Gesang, aber auch mit Poesie und Abenteuerdrang. "Die Fraggles" wurden als Kinderserie für den internationalen Markt entwickelt. So konnten in jedem Land Extraszenen gedreht werden, die sich meist um einen Menschen drehten, der ein Geschäft führte, von dem aus ein "Mausleoch" zur Fraggle-Höhle führte. In der deutschen Version wurde Doc von Hans-Helmut Dickow gespielt, der in seinem Laden auch seinen getreuen Hund Sprocky hat. Zwischen 1983 und 1987 wurden insgesamt 96 Folgen in fünf Staffeln produziert. Hierzulande wurden allerdings nur 85 Folgen übersetzt und ausgestrahlt. Die deutsche Synchronfassung erarbeitete Eberhard Storeck.

Schon Anfang des Monats gab es bei Apple TV+ ein Wiedersehen mit den Fraggles. In der Quarantäne-Serie "Die Fraggles: Rock On!" halten die Figuren in Corona-Zeiten zusammen - allerdings räumlich voneinander getrennt. Sie musizieren in ihren eigenen Höhlen und erzählen sich Geschichten, die zeigen, wie wir alle miteinander verbunden sind. In den Mini-Episoden treten auch prominente Gäste wie Alanis Morissette, Jason Mraz, Neil Patrick Harris, Tiffany Haddish und Ziggy Marley auf.


27.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Henson Co.


[www.wunschliste.de]

"Paradise Hotel": Starttermin der zweiten Staffel steht fest (keine Antworten)

$
0
0
Die TVNOW-Datingshow "Are You The One?" ging im linearen RTL-Programm gnadenlos unter und wurde kürzlich in die Nacht verbannt (TV Wunschliste berichtete). Besser soll es demnächst "Paradise Hotel" machen. Ausstrahlungstechnisch wird ähnlich verfahren: Die zweite Staffel der Kuppelshow wird vorab bei TVNOW veröffentlicht - ab dem 16. Juni erscheint jeweils dienstags eine neue Folge. Mit zweiwöchigem Abstand geht es dann ab dem 30. Juni linear bei RTL los: Ebenfalls dienstags wird immer um 23 Uhr eine Folge der insgesamt elfteiligen Staffel ausgestrahlt.

Produziert wurde die Staffel im Frühjahr noch vor der Corona-Pandemie in Mexiko. Neu ist die Moderatorin: Angela Finger-Erben, die mit "Temptation Island" bereits ein Format ähnlicher Couleur präsentiert, tritt die Nachfolge von Vanessa Meisinger aus der ersten Staffel an. Sie begleitet die flirtwilligen Single-Männer und -Frauen vor traumhafter Umgebung auf der Suche nach der großen Liebe.

Konzeptionell bleibt alles beim Alten: Elf Singles checken ins "Paradise Hotel" in Mexiko ein. Wöchentlich müssen die Singles Paare bilden, die sich fortan nicht nur ein gemütliches Zimmer, sondern auch ein großes Bett teilen. Wegen der ungeraden Teilnehmerzahl ist immer ein Single über, der mit einem spartanischen Einzelzimmer Vorlieb nehmen muss. Seine Aufgabe besteht nun darin, ein Pärchen zu trennen - um selbst im Hotel bleiben zu dürfen. Ansonsten heißt es für ihn: Check-out. An seiner Stelle zieht dann ein neuer Single ein.

Unter den Kandidaten befinden sich die Friseur-Zwillinge Tuncay und Yücel aus Castrop-Rauxel, die zu wissen glauben: "Alle Frauen wollen die Erfahrung mit Zwillingen!" Mit dabei ist auch der Kölner Kassierer David, der bereits bei "Temptation Island" als Verführer mitwirkte und sich "Enjoy it" auf seine intimste Stelle tätowieren ließ. Callcenteragent Tobias aus Bochum sagt selbstbewusst: "Ich stehe auf Plastik-Püppchen!", Verwaltungsfachangestellte Sani kündigt an: "Ich brauche einen richtigen Mann!", Model Marco aus Düsseldorf geht mit dem Motto "Ich lasse mir von einer Frau gar nichts sagen - ich bin ein Freigeist!" ins Rennen. Und Omar Al-Jarrah, angehender Student aus Hannover, behauptet: "Ich habe so ein Art Sensor, wenn es darum geht, süße Girls zu spotten!"

Bei Spielen und feuchtfröhlichen Abenden sollen sich die potenziellen Pärchen näher kennenlernen. Kontinuierlich ziehen neue Singles ein, im Gegenzug müssen andere Singles und manchmal auch Paare das Paradise Hotel verlassen - bis im Finale nur noch ein Gewinnerpärchen übrig ist und sich entscheiden muss: Geld oder Liebe? Wenn sich beide für Liebe entscheiden, wird der Gewinn von 20.000 Euro zwischen ihnen aufgeteilt. Sollten sie sich jedoch nicht einig sein, geht derjenige, der die Liebe gewählt hat, leer aus.

27.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: TVNOW / Frank Fastner / Roland Possler


[www.wunschliste.de]

"Vagrant Queen": Überraschende Free-TV-Austrahlung noch diese Woche (keine Antworten)

$
0
0
Das kommt überraschend: Einen Tag vor der Deutschlandpremiere von "Vagrant Queen" auf dem Pay-TV-Sender SYFY kündigt der kostenlose Telekom-Sender #DABEI an, die erste Folge der neuen Serie ebenfalls zu zeigen - und das sogar noch am selben Abend. Dies geht aus Recherchen von TV Wunschliste hervor. Während "Vagrant Queen" im Pay-TV ab dem 28. Mai immer donnerstags um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, läuft das Weltraumabenteuer gegen 22 Uhr im Free-TV, also nur knapp zwei Stunden nach der Pay-TV-Premiere. Eine Nachfrage von TV Wunschliste, ob es bei der Ausstrahlung der Auftaktfolge bleibt oder ob #DABEI die komplette Serie zeigen wird, blieb seitens des Senders bislang unbeantwortet.

Im Zentrum des Sci-Fi-Abenteuers, das durch ein extrem geringes Budget und sehr schlechte Spezialeffekte besticht, steht Elida (Adriyan Rae), bereits als Mädchen eine Königin, die aber zu einem ausgestoßenen Waisenkind wird. Auf eigene Faust ist sie in den abgelegensten Winkeln der Galaxie unterwegs, immer ein Schritt der Regierung der Republik voraus, die alles dafür tun würde, um ihre Erblinie endgültig auszulöschen. Als Elidas alter Freund Isaac (Tim Rozon) auftaucht und behauptet, dass ihre Mutter noch am Leben ist, planen beide eine Rettungsaktion, die sie zurück in das gefährliche Herz ihres früheren Königsreichs führen wird. Außerdem wird Elida erstmals ihrem Todfeind aus Kindertagen gegenüberstehen: Commander Lazaro (Paul Du Toit).

#DABEI ist ein neuer, kostenloser TV-Sender, der am 29. März an den Start gegangen ist (TV Wunschliste berichtete). Der neue Kanal steht nicht nur den Telekom-Kunden über die MagentaTV-App und den MagentaTV-Stick zur Verfügung, sondern auch allen Nicht-Kunden über den kostenfreien Livestream auf dabei-tv.de. Auf #DABEI sind fiktionale Serien wie "Deutsch-Les-Landes" oder "The Halcyon", aber auch ausgewählte Kinderserien von Nickelodeon (u. a. "Henry Danger", "Spotlight XXL") und nonfiktionale Formate wie "Artikel 5" oder "Kochen mit Lafer" zu sehen.

27.05.2020 - Bastian Knümann/TV Wunschliste
Bild: SYFY


[www.wunschliste.de]

9Live trifft auf Verschwörungstheorien: Joko & Klaas belohnen Vernunft (keine Antworten)

$
0
0
In der gestrigen Ausgabe von "Joko & Klaas gegen ProSieben" ging das Entertainer-Duo zum dritten Mal in der aktuellen Staffel als Sieger vom Platz. Das bedeutete, dass Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf erneut am Mittwochabend 15 Minuten Sendezeit zur freien Verfügung bekamen - zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr. Nachdem sie vor einigen Wochen das RTL-Programm kaperten und zuletzt ein ernstes Zeichen gegen Sexismus setzten, waren die Zuschauer gespannt, was sich die beiden wohl diesmal ausgedacht haben.

Anders als bei so manch anderer Ausgabe war "Joko & Klaas Live" diesmal wirklich live. Es ging deutlich humorvoller zu als beim letzten Mal und dennoch widmete sich das Duo einer aktuellen Problematik. Zunächst wurde ein Zusammenschnitt aus Berichten über Corona-Gegner, Demonstranten und Verschwörungstheoretiker gezeigt, auch Prominente wie Attila Hildmann und Xavier Naidoo waren zu sehen.
ProSieben/Screenshot


Anschließend verwandelten sich Joko & Klaas in schmierige Call-In-Moderatoren und ließen gewissermaßen den früheren Sender 9Live wieder auferstehen. Anders als damals lautete die Devise allerdings: Die Vernünftigen sollen mit Geld belohnt werden. In "Wer glaubt denn sowas? - Die Corona-Call-In-Show" stellten Joko & Klaas Fragen rund um das Thema Corona und gaben den Anrufern mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl - eine vernünftige sowie mehrere absurde Antworten, die von Verschwörungstheoretikern gerne angebracht werden.
ProSieben/Screenshot
ProSieben/Screenshot


Die Darbietung war nahezu originalgetreu - inklusive Hot Button, Laufbändern und hektischen Moderationen. Joko und Klass betonten, dass man (angeblich) die richtigen Leitungen treffen müsse - 4, 8, 15, 16, 23 und 42 - "Lost"-Fans erinnern sich an diese prägnante Zahlenkombination. Zudem wurde mehrfach die "Akte X"-Melodie eingespielt, um Spannung zu erzeugen. Neben den Multiple-Choice-Fragen gab es auch ein Bilderrätsel und ein Zuordnungsspiel.
ProSieben/Screenshot
ProSieben/Screenshot


Die durchgestellten Anrufer, die die kostenfreie Nummer wählten, konnten kleine dreistellige Geldbeträge gewinnen - sofern sie sich für die richtige (vernünftige) Antwort entschieden haben. Der Spaß hatte natürlich einen ernst gemeinten Hintergrund. Die abschließende letzte Frage gaben Joko & Klaas den Zuschauern "als Hausaufgabe" auf und riefen sie zur Vernunft auf.
ProSieben/Screenshot


Die (etwas mehr) als 15 Minuten Sendezeit waren jedenfalls vernünftiger als 10 Jahre 9Live.

27.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: ProSieben/Screenshot


[www.wunschliste.de]

"Hallo Robbie!": Serienklassiker wird wiederholt (keine Antworten)

$
0
0
Lange Zeit war der Samstagvorabend im ZDF die Heimat tierischer Serienhelden. Einer davon taucht nun wieder auf, allerdings im Heimatkanal. Der Pay-TV-Sender holt "Hallo Robbie!" mit Karsten Speck aus dem Archiv. Die Familienserie, die von 2001 bis 2009 im Zweiten zu sehen war, wird dort ab dem 6. Juli immer montags bis freitags um 19.25 Uhr ausgestrahlt.

Im Zentrum steht Dr. Jens Lennart (Speck), ein Meeresbiologe, der auf Rügen eine Aufzuchtstation für Seehunde leitet. Nach seiner Scheidung ist er mit seiner zehnjährigen Tochter Laura (Laura Lehnhardt) auf den Bauernhof von Frauke (Marion Kracht) und Uwe Marten (Till Demtrøder) gezogen. Deren Sohn Kai ist mit Laura befreundet. Dr. Lennart und seine Assistentin Carla Dux (Karina Kraushaar) stellen fest, dass ihre Seelöwin Robbie dressiert sein muss und ständig auf kleine Streiche aus ist. Dies gefällt natürlich auch Laura und Kai. Vor allem Laura ist extrem traurig, als sie erfährt, dass Robbie schon bald nach Holland gebracht werden soll. Doch plötzlich ist die Seelöwin spurlos verschwunden.

"Hallo Robbie!" entstand als Ableger eines anderen ZDF-Klassikers mit tierischem Protagonisten: "Unser Charly". So spielte zu Beginn der Serie der Schimpanse auch eine wichtige Rolle bei der Rettung von Seehund Robbie vor einer Bande von Schmugglern. Vom Start im Dezember 2001 bis zum Ende der Serie 2009 wurden acht Staffeln mit insgesamt 76 Episoden produziert.

Schlagzeilen machte "Hallo Robbie!" 2004, als Hauptdarsteller Karten Speck wegen Immobilienbetrugs zu einer längeren Haftstrafe verurteilt wurde. Zunächst konnte Speck im Rahmen eines offenen Strafvollzugs die Dreharbeiten fortsetzen, doch schließlich verließ er nach den sechsten Jahr die Serie. Als neuer Hauptdarsteller kam Marcus Grüsser an Bord, der fortan den Meeresbiologen Florian Hellberg verkörperte.

28.05.2020 - Ralf Döbele/TV Wunschliste
Bild: ZDF


[www.wunschliste.de]

"Sandmann für Erwachsene" kommt ins Fernsehen (keine Antworten)

$
0
0
Nicht nur Kinder werden fortan im rbb vom "Sandmännchen" beim Zubettgehen begleitet. Auch der "Sandmann für Erwachsene" findet dort ab dem kommenden Monat ein Fernseh-Zuhause.

Das Satire-Format, das bereits seit längerer Zeit auf den Social-Media-Kanälen von radioeins zu Hause ist, bekommt ab dem 22. Juni einen recht prominenten Sendeplatz. Montags bis freitags ist es dann immer um 22.00 Uhr im Anschluss an die Spätnachrichten von "rbb24" zu sehen.

Während der Original-Sandmann ohne Stimme die Kinder in den Schlaf wiegt, zeichnet den "Sandmann für Erwachsene" seine Berliner Schnauze aus. So kommt er mitunter lästernd, ruppig, aber auch mit Herz daher. Gesprochen werden die ironischen und absurden Monologe von radioeins-Comedian Martin "Gotti" Gottschild. Dieser gibt so alt bewährten Gutenacht-Geschichten des Originalformats einen ganz neuen Dreh.

Das Schlaflied am Ende kommt dank der Berliner Kultband Knorkator ebenfalls in neuem Gewand daher. Unterstützt wird Gottschild außerdem durch bekannte und hochkarätige Sprecher wie etwa die beiden Schriftsteller Wladimir Kaminer und Marion Brasch.

28.05.2020 - Ralf Döbele/TV Wunschliste
Bild: rbb


[www.wunschliste.de]

"Perry Mason": Deutschlandpremiere der Serie mit Matthew Rhys im Juli (2 Antworten)

$
0
0
Sky hat einen Termin für die Deutschlandpremiere der kommenden HBO-Serie "Perry Mason" verkündet: Schon ab 31. Juli geht es hierzulande mit der Miniserie und einem Fall des beliebten Strafverteidigers los. Matthew Rhys ("Brothers & Sisters", "The Americans") porträtiert den Protagonisten.

Bei Sky Atlantic HD läuft die achtteilige Serie "Perry Mason" immer freitags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen - wahlweise auf Deutsch oder im Originalton. Parallel stehen die Episoden dann bei Sky Ticket, Sky Go und über Sky Q auf Abruf bereit. Die Weltpremiere der Serie in den USA findet ab dem 21. Juni auf HBO statt.
Trailer zu "Perry Mason" (englisch)




Während Anfang der 1930er Jahre die Vereinigten Staaten noch unter der Weltwirtschaftskrise zu leiden hatten, boomte die Stadt Los Angeles dank des Ölgeschäfts, der Filmindustrie und der Olympischen Spiele. Außerdem verfolgt die kalifornische Metropole gebannt die Entführung eines Kindes. Als dieser Fall dem früheren Strafverteidiger Perry Mason (Rhys) vor die Füße fällt, der sich mittlerweile als Privatschnüffler mehr schlecht als recht durchschlägt, offenbart sich ihm einmal mehr, wie in sich zerrissen die Stadt der Engel eigentlich ist. Mason selbst leidet auch nach mehr als einem Jahrzehnt noch unter seinen Erfahrungen im "Großen Krieg" auf den Schlachtfeldern Frankreichs - seine Ehe und seine Karriere liegen in Trümmern. Könnte der schwierige Fall ihm wieder das Gefühl geben, ein wertvolles Leben zu führen?

In weiteren Hauptrollen sind zu sehen: Tatiana Maslany ("Orphan Black") als Sister Alice, John Lithgow ("Hinterm Mond gleich links") als E.B. Jonathan, Chris Chalk als Paul Drake, Shea Whigham als Pete Strickland und Juliet Rylance als Della Street. Die Serie wurde von Rolin Jones und Ron Fitzgerald entwickelt, die beide auch als Showrunner fungieren. Produziert wird das Format von Team Downey, der Firma von Robert Downey Jr. und seiner Ehefrau Susan Downey - Robert Downey hatte einst selbst mit der Titelrolle geliebäugelt, mit Rhys hat nun ein mehr als würdiger Kollege den Part ausgefüllt.

Perry Mason ist einer der berühmtesten fiktiven US-Anwälte und entstammt ursprünglich den Romanen von Erle Stanley Gardner. In die Fernsehgeschichte eingegangen sind natürlich die "Perry Mason"-Serien mit Raymond Burr aus den Jahren 1957 und 1985.

28.05.2020 - Bernd Krannich/TV Wunschliste
Bild: Home Box Office, Inc. All rights reserved


[www.wunschliste.de]

(Update) Verzweiflung? Sat.1 holt alte "K 11"-Serie in den Vorabend (2 Antworten)

$
0
0
UPDATE: Anders als zuvor kommuniziert, nimmt Sat.1 die alte "K 11"-Serie bereits kommende Woche ab dem 2. Juni ins Programm und verzichtet demnach auf die Ausstrahlung von "Auf Streife". Nach DWDL-Informationen soll es sich zunächst um einen zweiwöchigen Test handeln. Die Folgen, die wiederholt werden, sollen von den beiden Hauptdarstellern Alexandra Rietz und Michael Naseband ausgewählt worden sein.

ZUVOR: Sat.1 und sein chronisch quotenschwacher Vorabend - eine unendliche Geschichte, die sich nun schon über Jahre hinweg zieht. Seit Sommer 2018 floppten unter anderem bereits das Magazin "Endlich Feierabend!", die Soap "Alles oder Nichts", die Erfindershow "Wie genial ist das denn?!" und Luke Mockridges Quarantäne-Sendung "Luke, allein zuhaus". Inzwischen setzt Sat.1 um 18 Uhr auf Neuauflagen einstiger Scripted-Reality-Formate. Nachdem zunächst "Grünberg und Kuhnt - Kommissare ermitteln" und "Richter & Sindera - Ein Team für harte Fälle" zu sehen waren, kehrte am 11. Mai "K11" mit neuen Fällen zurück.

Bislang ist die Fortsetzung der gescripteten Crime-Serie kein Überflieger. In dieser Woche erreichte das Format etwa maue Marktanteile zwischen 5,7 und 6,9 Prozent in der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen und lag damit unter dem aktuellen Senderschnitt von 8,1 Prozent. Verglichen mit so manch anderer Vorabendsendung kann Sat.1 diese Zahlen allerdings schon fast als Erfolg verbuchen - so ernst ist die Lage. Vermutlich traf der Bällchensender deshalb die Entscheidung, auch weiterhin auf "K 11" zu setzen, nachdem am morgigen Freitag die letzte verfügbare neue Folge ausgestrahlt sein wird.

Und so zeigt Sat.1 in der Hoffnung auf halbwegs akzeptable Quoten ab dem 8. Juni werktags um 18 Uhr die alte Serie "K 11 - Kommissare im Einsatz" aus dem Jahr 2003 in Doppelfolgen - und nähert sich dadurch dem Schwestersender Sat.1 Gold an. Denn dort läuft die Serie ebenfalls schon werktags ab 19.20 Uhr in Doppelfolgen. Zwischen dem 2. und 5. Juni zeigt Sat.1 vorübergehend Wiederholungen "Auf Streife" - ebenfalls im Doppelpack. Vom einstigen Vorhaben, sich Schritt für Schritt von Scripted Realitys zu verabschieden, ist nach den zahlreichen Flops mit anderen Genres kaum noch etwas zu erkennen.

Ein weiteres Sorgenkind ist der 19-Uhr-Sendeplatz - mehr denn je. Seit etwas mehr als einer Woche ist "Genial daneben - Das Quiz" zurück und geht gnadenlos unter. Für den Vorabend-Ableger der Comedyshow mit Hugo Egon Balder läuft es schlechter als je zuvor. Mehr als 4,0 Prozent Marktanteil in der jungen Zielgruppe waren in den vergangenen Tagen nicht drin - am 26. Mai wurde mit 2,2 Prozent gar ein neuer Tiefstwert aufgestellt. Im Vergleich dazu war die oft gescholtene "Big Brother"-Staffel, die zwischen Februar und Mitte Mai auf diesem Sendeplatz lief, mit durchschnittlich 5,7 Prozent ein Lichtblick in der Vorabend-Tristesse.

28.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Sat.1/Benedikt Müller


[www.wunschliste.de]

Deutscher Fernsehpreis berücksichtigt Streamingdienste und kürt beste Reality (keine Antworten)

$
0
0
Eigentlich sollte der "Deutsche Fernsehpreis" in diesem Jahr als live übertragene TV-Gala zurückkehren. Doch wie viele andere Großveranstaltungen fiel auch diese Preisverleihung dem Coronavirus zum Opfer. Dennoch sollen auch in diesem Jahr herausragende Leistungen gewürdigt und ausgezeichnet werden. Die Jury hat ihre Arbeit fortgesetzt und wird in der kommenden Woche die Nominierungen bekanntgeben. Die Preisträger sollen schon kurze Zeit später in der zweiten Junihälfte verkündet werden. Bereits jetzt informierten die Stifter über einige Neuerungen.

Aufgrund der "wachsenden Bedeutung der non-linearen Programmangebote" wurde beschlossen, erstmals auch Eigenproduktionen von Streamingdiensten zum Wettbewerb zuzulassen. In diesem Zusammenhang gewann die Stiftergemeinschaft aus ARD, RTL, Sat.1 und ZDF die Deutsche Telekom als Kooperationspartner, der mit MagentaTV ein eigenes Streamingportal betreibt und auch eigene Formate in Auftrag gibt.

Darüber hinaus wurden einige neue Nominierungskategorien eingeführt, darunter die "Beste Unterhaltung Reality" - ein Genre, das in der jüngsten Zeit enorm gewachsen ist. Des Weiteren wird es separate Kategorien für "Beste Kamera Information/Dokumentation", "Bester Schnitt Information/Dokumentation", "Beste Regie Unterhaltung", "Beste/r Autor/in Unterhaltung" und "Bester Schnitt Unterhaltung" geben, um Einzelleistungen und Erfolge in Information und Unterhaltung noch umfassender zu würdigen.

Mit dem Deutschen Fernsehpreis ehren wir die herausragenden Leistungen der Fernsehschaffenden in Deutschland - diesmal noch vielfältiger und umfassender. Und wir öffnen uns für die Zusammenarbeit mit neuen Partnern aus der Branche. Wir freuen uns sehr, die Deutsche Telekom als Kooperationspartner begrüßen zu dürfen, so Stephan Schäfer, Geschäftsführer Inhalte & Marken der Mediengruppe RTL Deutschland und diesjähriger Vorsitzender des Stifterkreises.

Michael Schuld, Leiter der Business Unit TV & Entertainment der Telekom Deutschland: Sowohl mit unseren Eigenproduktionen als auch mit den Möglichkeiten unserer einzigartigen digitalen Plattform stehen wir für modernes und innovatives Fernsehen". Deshalb freuen wir uns sehr, die Kollegen von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF bei der Weiterentwicklung des Deutschen Fernsehpreises unterstützen zu dürfen. Wir möchten uns langfristig engagieren und dazu beitragen, dass die herausragende Bedeutung dieser Auszeichnung für die Branche noch stärker wahrgenommen wird.

Im Sommer 2021 soll "Der Deutsche Fernsehpreis" wieder als große TV-Gala stattfinden.

28.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: DFP


[www.wunschliste.de]

Deutschlandpremieren von "Chicago Fire", "Chicago P.D." und "Chicago Med" gehen weiter (keine Antworten)

$
0
0
Auch in Chicago kann die Corona-Pause enden: Universal TV setzt seine beiden Serien "Chicago Fire" und "Chicago Med" ab dem 1. Juni mit neuen Episoden fort, nachdem dem Sender bei beiden Serien wegen der vorübergehenden Aussetzung der Synchronarbeiten in Deutschland die synchronisierten Folgen ausgegangen waren. Auch bei "Chicago P.D." geht es demnächst mit neuen Folgen als Deutschlandpremiere weiter: Bei Sony AXN wurde der 22. Juli als Startdatum für die siebte Staffel angekündigt.

Alle drei Serien aus dem sogenannten "One Chicago"-Franchise wurden in den USA unlängst für je drei (!) weitere Staffeln verlängert (TV Wunschliste berichtete).

Universal TV



Schon am 1. Juni kann Universal Television seine eigentlich Ende Februar begonnene Ausstrahlung der achten Staffel von "Chicago Fire" und der fünften Staffel von "Chicago Med" fortsetzen. Ende April war bei beiden Staffeln nach neun Folgen der Synchronnachschub ausgetrocknet.

Nach knapp einmonatiger Pause kann es am Montag nun also weitergehen. Den Einstieg in den Doppelpack aus Chicago macht "Chicago Fire" ab 21.00 Uhr, gefolgt von "Chicago Med" um 21.45 Uhr.

In "Chicago Fire" wird in der ersten neuen Episode der Cliffhanger aufgelöst, der Severide (Taylor Kinney) am Ende der letzten Episode zusammen mit einem gesuchten Brandstifter in einem Keller voller brennbarer Materialien zurückließ. Zwischen Foster (Annie Ilonzeh) und Brett (Kara Killmer) beginnt eine Auseinandersetzung über die Rolle als führender Rettungssanitäter der Wache. Casey (Jesse Spencer) und Neuzugang Gallo (Alberto Rosende) beginnen auf eigene Faust Ermittlungen, um dem Verschwinden von Ausrüstung aus der Feuerwache auf den Grund zu gehen.

In "Chicago Med" begegnet Dr. Halstead (Nick Gehlfuss) einem früheren Patienten wieder - der nun unter einer Drogensucht leidet. Parallel kümmert sich Dr. Manning (Torrey DeVitto) um das Kind eines Patienten von Halstead. Dr. Charles (Oliver Platt) muss den Tod seiner Frau CeCe verkraften, während Krankenschwester April (Yaya DaCosta) sich nach ihrem Kuss zwischen den Stühlen wiederfindet.

Sony AXN



Die siebte Staffel von "Chicago P.D." läuft bei Sony AXN ab dem 22. Juli mittwochs ab 21.00 Uhr in Doppelfolgen. Die Episoden stehen im Anschluss an die Ausstrahlung immer sieben Tage in den Sony AXN-Mediatheken über Vodafone, MagentaTV, Prime Video Channels sowie in der Schweiz über Teleclub und UPC zum Abruf bereit.

In der siebten Staffel steht Hank Voight (Jason Beghe) unter Mordverdacht - und damit mit dem Rücken zur Wand. Trotzdem will der nicht, dass die Kollegen eingreifen - und hat dafür ganz eigene Gründe...

28.05.2020 - Bernd Krannich/TV Wunschliste
Bild: NBC


[www.wunschliste.de]

Bernd das Brot fliegt ins All: Premiere für neue Serie "Astrobrot" (keine Antworten)

$
0
0
Ein Wiedersehen mit dem wohl bekannteste Kastenbrot Deutschlands steht bevor: Bernd das Brot kehrt in acht neuen Kurzepisoden zum KiKA zurück. Darin will das Brot mit den viel zu kurzen Armen als "Astrobrot" in das Weltall fliegen, denn auf der Erde ist alles "Mist". Die Premiere des neuen Weltraumabenteuers findet am Samstag, 6. Juni um 20.35 Uhr im KiKA statt.

Für Bernd das Brot eröffnet sich die Chance, allem, was laut und bunt ist, zu entkommen und unsere weltliche Umlaufbahn zu verlassen. Er muss ein Weltraumtraining absolvieren und kommt mit jeder Folge der gewünschten Einsamkeit im All ein Stück näher, die er seit Jahren in verschiedenen KiKA-Formaten sucht.

Die Sketchreihe ist Inspiriert von der Initiative Die Astronautin, die der KIKA seit Anfang 2019 unterstützt. Der Sender begleitet Meteorologin Dr. Insa Thiele-Eich und Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall. Eine der beiden soll 2021 als erste deutsche Frau zu einer Forschungsmission auf die ISS fliegen. Die beiden Anwärterinnen für die ISS-Mission zu begleiten, ist uns ein großes Herzensanliegen. So wie die beiden Frauen konsequent ein Ziel verfolgen, um sich einen Traum erfüllen, sind sie starke Vorbilder, die wir unserem jungen Publikum zeigen möchten. Unser Bernd unterstützt diese Mission also gar nicht so widerwillig, wie er immer vorgibt, denn wer weiß, vielleicht fliegt er 2021 mit ins All!, so KiKA-Programmgeschäftsführerin Dr. Astrid Plenk.

Und was sagt Bernd das Brot höchstpersönlich zu seiner neuen Mission?: Mein Name ist Bernd das Brot, das Kastenbrot aus KiKA. Ich will hier weg! Dahin, wo ich endlich meine Ruhe habe: In die unermessliche Ruhe des Weltraums. Brot im Weltall gibt's nicht? Wer sagt das? Ich sage: Abwarten! Ich werde das erste Brot im Weltall sein - Bernd das erste Astrobrot! Ja-aa!

Die neue Serie ist eingebettet in eine KiKA-Astro-Woche. Vom 1. bis 6. Juni gibt es Wissenswertes rund um die Themen Weltall und Raumfahrt in zahlreichen bekannten Sendungen wie "Wissen macht Ah!", "Checker Julian" oder "pur+". Auch "KIKA LIVE" steht vom 1. bis 4. Juni im Zeichen der Raumfahrt. Die beiden Moderatoren Jessica Schöne und Ben Blümel besuchen die weiblichen Astro-Trainees bei verschiedenen Trainingseinheiten.

Seit 2000 ist die von Tommy Krappweis erfundene Figur Bernd das Brot das wohl bekannteste Sendergesicht des KiKA. Zu Beginn war er Teil des Puppen-Ensembles der Produktionen "Tolle Sachen" und "Chili TV", zusammen mit Briegel dem Busch und Chili dem Schaf. Vor allem wegen seines trockenen Humors hat sich rasch ein Kult um den dauergenervten Griesgram aufgebaut. 2004 wurde Bernd das Brot sogar mit dem "Grimme-Preis" ausgezeichnet, weil er nach Ansicht der Jury "das Recht auf schlechte Laune" vertritt. Im Verlauf der Jahre erhielt Bernd das Brot mehrere eigene Formate, darunter "Bravo Bernd", "Berndivent", "Bernd & Friends", "Bernd das Brot", "Bernd in Hell" und zuletzt "Bernd Channel". Die letzte neue Produktion lief an Silvester 2017, "Singt das Brot!". Selbstverständlich ist das Aushängeschild des KiKA aber weiterhin ab 21.00 Uhr in der Nachtschleife zu sehen.

28.05.2020 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: KiKA/bumm film


[www.wunschliste.de]
Viewing all 19914 articles
Browse latest View live