
Das konkrete Konzept der Sendung sieht vor, dass mehreren Familien, die seit Jahren vom Arbeitslosengeld Hartz IV leben, ein Koffer voller Bargeld überreicht wird, der die Höhe ihrer jährlichen Sozialleistungen enthält (ca. 25.000 Euro bei einer deutschen vierköpfigen Durchschnittsfamilie). Dafür verzichten die Familien allerdings ein halbes Jahr auf jegliche staatliche Unterstützung. Nun haben sie die Chance, sich eine neue Existenz aufzubauen und das viele Geld sinnvoll in eine bessere Zukunft zu investieren. Wie sie es anlegen, bleibt ihnen dabei selbst überlassen - der Twist des Formats besteht also in den wegweisenden Entscheidungen der Familienmitglieder.
Jedoch werden die Protagonisten mit ihrem plötzlichen Geldsegen nicht alleine gelassen: Ein Team aus Sozialexperten, Psychologen und Gründungs-Beratern soll sie gleichzeitig motivieren, neue Wege zu gehen, als auch vor falschen und übereilten Entscheidungen warnen. Aktuell suchen RTL und Endemol Shine bereits interessierte Familien, die sich auf das Experiment einlassen wollen.
In Großbritannien schafften es in der vierteiligen ersten Staffel übrigens tatsächlich drei Familien, die Armut hinter sich zu lassen und ein neues Leben mit geregeltem Einkommen zu beginnen. Gleichzeitig rief das Format viele Kritiker auf den Plan, die es als "Poverty Porn" bezeichneten und die Zurschaustellung mittelloser Familien und vor allen Dingen derer Kinder verurteilten. Es wird daher interessant sein zu sehen, was RTL aus der Vorlage machen wird. Ein konkreter Sendetermin steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Ein ähnlicher, wenn auch leiserer Aufschrei ging seinerzeit schon bei der kurzlebigen Doku-Soap "Was verdienst du?" durchs Land, in der die Gehälter aller Mitarbeiter eines Betriebs inklusive des Chefs offengelegt wurden.
23.06.2016 - Dennis Braun/wunschliste.de
Bild: RTL
[www.wunschliste.de]