
Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formaten und der Auswertung des Zuschauerechos sowie der Einschaltquoten ist WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn zu folgender Entscheidung gekommen: Überzeugt hat das originelle Reportageformat "Das Lachen der anderen" mit Micky Beisenherz und Oliver Polak, die Sitcom "Die Mockridges - Eine Knallerfamilie", das Doku-Format "Sounds like Heimat" und die Veranstaltungsreihe "Die Runde Ecke" mit Patrick Lynen. Außerdem haben die "#Reportagen" - wie beispielsweise #weltuntergang - eine Zukunft vor sich, zumindest wenn es nach Schönenborn geht. Sofern sich der Regionalsender mit den jeweiligen Produzenten einigt, steht einer Fortsetzung also nichts mehr im Weg.
Durchgefallen sind dagegen offenbar die schwarzhumorige Serie "Meuchelbeck", die Comedy-Panelshow "Gefällt mir! - Die total vernetzte Show", der "Gogglebox"-Abklatsch "17,50 - ungezwungen fernsehen", das Talkformat "Nachtrausch - Der Talk im Bus", die Verbraucher-Comedy "Wie geil ist das denn?!", die YouTuber-Kommentier-Sendung "Mischen impossible!?" und das Nachmittagsformat "CouchClub". Auch die wunschliste.de-Redaktion nahm das Angebot der Innovationswochen unter die Lupe und fällte ein eigenes Urteil.
"2016 können sich unsere Zuschauer auf ein WDR Fernsehen freuen, das gewohnte Kompetenz und verlässliche Qualität bieten und sich gleichzeitig von einer frischen, manchmal auch überraschenden Seite zeigen wird", kündigt Fernsehdirektor Jörg Schönenborn im WDR-Hausmagazin Print an.
07.12.2015 - Glenn Riedmeier/wunschliste.de
Bild: WDR
[www.wunschliste.de]